Säulen
Säulen als Dekoration.
Als Säule bezeichnet man eine aufrecht stehende, freie Stütze, die zumeist aus Materialen wie Metall, Stein, Ziegel oder Holz gefertigt ist. Im Querschnitt ist sie entweder polygonal oder rund. Varianten von klassischen Säulen sind unter anderem Pilaster, Pfeiler oder Halbsäulen. Ihr Verwendungszweck besteht hauptsächlich darin, Gewölbe oder Gebälk unterstützend zu tragen und können somit ganze Wände ersetzen. Des Weiteren können Säulen auch als Dekosäulen eingesetzt werden und somit zur Verschönerung von Wohn- und Außenbereich eines Hauses beitragen. Bei Dekosäulen greift man üblicherweise auf beispielhafte Anlehnungen an die klassisch-römische oder die klassisch-griechische Architektur zurück.
Der Aufbau einer klassischen Säule
Für gewöhnlich gliedern sich sowohl Haus- als auch Außensäulen in folgende Teile:
- Basis
- Schaft
- Kapitell
Die Basis bildet der Säulenfuß, auf den das komplette Konstrukt aufgebaut ist. Darauf ruht der Schaft, der zugleich größte Teil einer Säule, welcher von einem Kapitell gekrönt wird. Statische Notwendigkeit weist einzig und allein der Schaft auf. Basis und Kapitell dienen lediglich dekorativen Gründen. An diesem Aufbau werden nur wenig Variationen zugelassen, da es sich hierbei um eine festgelegte Säulenordnung handelt. Halbsäulen weichen vom Aufbau der gewöhnlichen Außen- und Haussäulen nicht ab, sind aber, wie der Name schon sagt, der Länge nach halbiert.
Bevorzugter Säulenstil bei Dekosäulen
Säulen aus Styropor, egal ob für den Außenbreich (Außensäulen) oder für den Innenbereich, können einem großen Haus das gewisse Extra geben und erfreuen sich daher großer Beliebtheit. Bevorzugt werden hierfür Säulenverkleidungen im Stil der griechischen und römischen Säulenordnungen gewählt, welche unter anderem auch mit antik angehauchten Stuckleisten ein sehr harmonisches Bild abgeben. Säulenverkleidungen aus dem Grund, weil heutzutage eine Säule aus einem Grundgerüst (aus Beton oder Drahtgestellen, je nach Verwendung) und einer leichteren Verkleidung eines anderen Materials wie zum Beispiel Styropor besteht. Aus diesem Grund ist es auch möglich verschiedene Verkleidungsteile für Sockel, Schaft und Kapitell nach eigenem Belieben zu kombinieren.
Styroporsäulen als Säulenverkleidungen
Für die eigenständige Säulenverkleidung zuhause eignen sich Styroporsäulen besonders gut. Sie sind günstig und durch ihr besonders leichtes Material sehr unkompliziert in der Verarbeitung. Da die Säulenverkleidungen für Schaft, Kapitell und Basis separat ausgesucht und angebaut werden, ist hier eine gewisse Variation und eigenes kreatives Engagement möglich. Um die passenden Verkleidungsteile für Außensäulen, Haussäulen oder Halbsäulen auszuwählen, wird nur der Durchmesser der Säule benötigt..